Ich muss doch sehr bitten!

Ich muss doch sehr bitten!
Ich muss doch sehr bitten!
 
Mit diesem Ausruf der Entrüstung verbittet man sich ein unangebrachtes Verhalten, eine unpassende Äußerung o. Ä. Das folgende Beispiel stammt aus Erich Maria Remarques »Der schwarze Obelisk«: »»Ich muss doch sehr bitten«, sagte er schließlich, »in meinem Lokal kann man nicht solchen Lärm machen« « (S. 23). Und in Joachim Maass' »Der Fall Gouffé« lesen wir: »Aber nun muss ich doch sehr bitten! Wenn das nicht Haarspalterei ist« (S. 322).
 
 
Maass, Joachim: Der Fall Gouffé. Frankfurt a. M.-Hamburg: Fischer Bücherei 546, 1963. - EA 1952.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bitten — auffordern; einladen; anhalten; jemanden angehen; (sich) an jemanden wenden (um, wegen); erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; betteln (um); …   Universal-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Bitten — 1. Bitt keins vmb ein Ding, dass du selbs nit thätest. – Henisch, 401; Lehmann, II, 48, 47; Eiselein, 81. Lat.: Exige rem iustam, si non cupis inde repulsam. – Nil petes quod negaturus es. 2. Bitt und nimm! – Körte, 635. 3. Bitt vnd thu die Hand… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ich schreite durch Moskau — Filmdaten Deutscher Titel: Zwischenlandung in Moskau Originaltitel: Я шагаю по Москве (Ja schagaju po Moskwe) Produktionsland: Sowjetunion Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 74 Minuten Originalsprache: R …   Deutsch Wikipedia

  • Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Es muss nicht immer Kaviar sein — Es muß nicht immer Kaviar sein ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Johannes Mario Simmel, der 1960 veröffentlicht wurde. Das Werk trägt den Untertitel „Die tolldreisten Abenteuer und auserlesensten Kochrezepte des Geheimagenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”